Janusz-Korczak-Realschule Schwalmtal Schulträger: Gemeinde Schwalmtal
 
 
Janusz Korczak
 
 
Schüleraustausch » Frankreich » Besuch aus Ganges (November 2011)

Austausch Schwalmtal – Ganges 2011

Schülerberichte über den Austausch mit dem Collège Louise Michel in Ganges vom 24.11.2011 bis 29.11.2011

Vorbereitung auf den Französischaustausch 2011/2012, Donnerstag, 24.11.2011

Am Donnerstag, den 24. November 2011 kamen die Franzosen aus dem College Louise Michel aus Ganges, der Partnerstadt von Schwalmtal. Zur Vorbereitung haben Schüler Plakate entworfen, die wir in der Pausenhalle aufgehangen haben. Zur Begrüßung spielte unsere Schulband ein berühmtes Weihnachtslied und die Franzosen wurden herzlich von unserem stellvertretenden Bürgermeister, Herrn van de Flierdt, dem Vorsitzenden des Partnerschaftsvereines, Herrn Groiss und dem Schulleiter, Herrn Kötting empfangen.

Wir waren sehr aufgeregt, da wir unseren Austauschpartner zum ersten Mal live sahen, denn wir kannten uns bis dato nur von Fotos und übers Internet. Abends fand eine Disco für uns statt, wo wir uns besser kennenlernen konnten.

Voyage en Allemagne -  Jeudi 24 novembre

Le voyage a duré seize heures en bus, c´était très long et fatigant, personnellement je n´ait quasiment pas dormit.

Nous sommes arrivés à Schwamtal à midi

Nous avons été accueilli chaleureusement par une musique de Noel des élèves. 

Puis, nous avons rejoint les familles de nos correspondants pour le reste de la journée, nous avons eu quartier libre jusqu´à dix-huit heures trente.

À partir de dix-huit heures trente, nous sommes allés à une petite fête jusqu´à vingt-deux heures, il y avait des aperitifs et des sodas.

Vers vingt et une heures, vingt-deux heures, retour chez les familles, dehors il faisait froid. Quelque chose qui m´a marqué est le fait que l´on m´ait proposé un repas chaud à vingt-deux heures.                 

Freitag, 25.11.11 in Aachen

Am Freitag waren wir in Aachen. Dort haben wir dann den Aachener Dom betrachtet. Nachdem wir im Dom, das Grab von Karl dem Großen und die tolle hohe und schöne Decke, die erst vor kurzem fertig gestellt worden ist, gesehen haben, sind Benedikt und ich seinen Onkel besuchen gegangen. Er ist der Priester des Aachener Doms. Wir haben zu Frau Lamers Düren gesagt, dass wir im nur kurz „Hallo“ sagen doch aus dem „Hallo“ wurde ein etwas längeres Gespräch. Nachdem Frau Lamers Düren die Klingel betätigt hat und wir uns von Benedikts Onkel verabschiedet haben, sind wir zum Rathaus gegangen. Dort haben wir ein Gruppenfoto gemacht. Wir hatten kurz vor 12 und die Lehrer sagten zu uns Deutschen, dass wir bis 3 Uhr herum laufen können. Die französische Lehrerin hat alles dann übersetzt. Alle sind dann erst zu Mc Donalds gestürmt, doch da wir nicht wussten, wo es ist hat Martin einen Verkäufer auf dem Weihnachtsmarkt gefragt, wo es ist. Kurze Zeit später dachten wir, wir finden es nicht und Martin fragte noch einmal nach. Nach einiger Zeit fanden wir es. Nachdem wir etwas gegessen haben, sind wir auf dem Weihnachtsmarkt gegangen. Einige kauften gebrannte Mandel, manche Weihnachtsmützen, und manche wiederum Zuckerwatte. Also alles im einen war es echt cool.

Aachen- vendredi, le 25 novembre 2011

Le vendredi, nous sommes allés à Aachen pour visiter la cathédrale d΄Aix la chapelle où repose la dépouille de Charlemagne. Nous avons fait le tour du marché de Noël, le plupart d΄entre nous on fait quelques emplettes.

Malgré le froid, la pluie, le vent (et les Allemands disent que c΄est un hiver doux),la journée a été plutôt chouette, on s΄est éclaté.

Eissportzentrum Grefrath, Samstag, 26.11.11

Am Samstag, dem 26. November um 9 Uhr 30 fuhren wir mit dem Bus nach Grefrath zur Eisbahn, unsere Begleitung war Frau Pickrahn-Maier. Nachdem wir alle unsere Schlittschuhe ausgeliehen hatten, durften wir dann endlich los fahren. Leider durften wir nur den Außenring und das große Zelt in der Mitte des Rings nutzen, da in der Innenhalle Holiday on  Ice stattfand. Die meisten bildeten Gruppen und halfen sich so gegenseitig, denn es war gar nicht so einfach auf dem glatten Eis. Nach einiger Zeit machten viele eine Pause, wo zu man sich in ein kleines Restaurant neben dem großen außen Ring setzen konnte. Angeboten wurde z.B. heißer Kakao oder eine leckere Pommes. Danach konnten wir  weiter fahren, kurz vor Schluss jedoch wurde es ziemlich anstrengend und alle waren froh, als man wieder die eigenen Schuhe anhatte.

 

La patinoire de Grefrath – samedi, le 26 novembre 2011

 

Le samedi 26 novembre 2011, nous sommes allés à la patinoire de Grefrath où il y avait déja un bon nombre de personnes.

C´est une patinoire ovale sous un chapiteau, comme vous pouvez le voir ci dessous:

À l´extérieur, il y a un ovale beaucoup plus grand ou un entrainement avait lieu avant notre arrivée.

Sonntag, 27.11.11 - Familientag

Am Sonntag konnte jeder mit seinem Austauschschüler machen, was er wollte. Es war ein Familientag. Man konnte zum Beispiel abends in ein Restaurant, mittags schwimmen, oder woanders hingehen.

Lundi, le 28 novembre 2011

Le lundi, nous nous sommes levés tôt parce que nous sommes allés à la mine. C’était très bien.et nous avons fait une visite guidée. Nous avons fait quatre groupes. Deux groupes français et deux groupes allemands. Les guides nous on montré la region et l’usine. Ils nous ont dis les problèmes de la mine et le travail. Par exemple ils nous ont expliqué comment on a  séparé le charbon et la pierre. On a travaillé16 heures et extré 15 tonnes de mineraux. C’était très interressant et nous avons eu une bonne journée à la mine.

Montag, 28.11.11 – Zeche Zollverein in Essen

Am Montag mussten wir früh aufstehen, weil wir zusammen mit den Franzosen nach Essen gefahren sind und dort eine Führung in der Zeche Zollverein gemacht haben. Wir haben vier Gruppen gebildet, je 2 französische und 2 deutsche. Die Männer und Frauen, die die Führungen gemacht haben, haben uns die Region und die Zeche gezeigt. Sie haben uns auch erklärt, wie man beispielsweise die Kohle vom Rohgestein getrennt hat. In der Zeche wurden früher 16 Stunden gearbeitet und in der Zeit wurden 15 Tonnen Mineralien gefördert. Alles in allem war es sehr interessant und wir hatten einen schönen Tag bei der Zeche Zollverein.

Der letzte Tag, Dienstag, 29.11.11

Am Dienstag, dem letzten Tag, gab es drei verschiedene Projekte für die ersten beiden Stunden, für die wir uns entscheiden konnten.

Eine Gruppe besichtigte zusammen mit Frau Lamers-Düren, Waldniels Sehenswürdigkeiten, wie zum Beispiel den Schwalmtal Dom, den Markt mit dem Rathaus, wo wir den ersten Abend in der Disco verbracht hatten.

Andere entschieden sich zusammen mit Frau Linssen, bei Zumba sportlich aktiv zu sein und zusammen zu tanzen.

Wieder eine andere Gruppe machte zusammen mit Frau Lüders und Frau Cociancich Texte für die Homepage, worin alle Tage, von Ankunft  und Ausflügen bis zum letzten Tag, festgehalten wurden.

Nach den ersten beiden Stunden, gingen wir mit unseren französischen Austauschschülern zusammen in unseren derzeitigen Unterricht, den wir dann zusammen erlebten.

Um 11.20 Uhr fuhren wir nach Hause, packten unsere Koffer, verbrachten noch ein wenig Zeit zusammen zu Hause und trafen uns dann gemeinsam um 18 Uhr in der Mensa zum Abschiedsessen.

Mardi, le 29 novembre

Mardi 29 novembre collége Janusz-Korzak-Realschule, le matin nous avons fait 3 groupes ,l´un qui a fait du sport ,de l´aérobic ,un autre groupe qui a fait une promenade dans Schwalmtal et un dernier groupe á rédiger un compte rendu de la semaine.

 Ensuite nous sommes allés en cours avec nos correspondants pendant 2 heures.

L´après-midi nous sommes allés dans les familles pour préparer nos affaires et pour nous reposer un peu. À 18 heures nous avons fait  un dernier grand repas avec les correspondants et à 20 heures nous sommes malheureusement partis pour la France.

Ausblick auf den Gegenbesuch

Nächstes Jahr folgt der Gegenbesuch in Ganges vom 30. Mai – 05. Juni 2012 und alle freuen sich auf ein Wiedersehen!

Bilder: Frau Lüders

 
 
© Janusz-Korzcak-Realschule