Janusz-Korczak-Realschule Schwalmtal Schulträger: Gemeinde Schwalmtal
 
 
Janusz Korczak
 
 
Schüleraustausch » Frankreich

Besuch aus Ganges (November/Dezember 2007)

Schüleraustausch – Echange scolaire
29.11.2007 – 04.12.2007
Janusz-Korczak-Realschule, Schwalmtal  & Collège Louise Michel, Ganges

 

Tag 1/Jour1 : Mittoch den 28.11.2007/mercredi 28 novembre 2007

  • Abfahrt aus Ganges um 20 Uhr/Départ de Ganges à 20 heures

 
Tag 2/Jour2 : Donnerstag den 29.11.2007/jeudi 29 novembre 2007

  • Ankunft in Schwalmtal um 12 Uhr/Arrivée á Schwalmtal à midi
  • Begrüßung in der Schule/Accueil au collège
  • Aufenthalt in den Familien

 
Tag 3/Jour3 : Freitag den 30.11.2007/vendredi 30 novembre 2007

  • Besuch der Schule/Visite du collège
  • Empfang beim Bürgermeister/Réception à la mairie
  • Eisstadium in Grefrath/Patinoire à Grefrath

 
Tag 4/Jour4 : Samstag den 01.12.2007/samedi 1er décembre 2007

  • Besuch vom Sealife Aquarium in Oberhausen/Visite du Sealife Aquarium à Oberhausen
  • Bummeln in Centro/Shopping à Centro
  • Discoabend/Soirée disco

 
Tag 5/Jour5 : Sonntag den 02.12.2007/dimanche 2 décembre 2007

  • Aufenthalt in den Familien/Journée dans les familles d’accueil

 
Tag 6/Jour6 : Montag den 01.12.2007/lundi 1er décembre 2007

  • Fahrt nach Aachen/Excursion à Aix-la-chapelle
  • Besichtigung des Doms/Visite de la cathédrale
  • Weihnachstmarkt/Marché de Noël

 
Tag 7/Jour7 : Dienstag den 01.12.2007/mardi 1er décembre 2007

  • In der Schule und verschiedene Aktivitäten/Matinée au collège avec différentes activités
  • Aufenthalt in den Familien
  • Abschiedsessen vom Partnerschaftsverein und der Gemeinde in der Realschule/ repas d’adieu offert par la mairie et le comité de jumelage au collège

Donnerstag, den 29.11.07

Um ca. 12 Uhr kamen unsere Austauschschüler aus Ganges (Südfrankreich) nach sechzehnstündiger Fahrt an. Beim Empfang wurden die Namen der deutschen und französischen Schüler aufgerufen, die zusammen gehörten.
Nach dem Empfang kamen die Eltern, um ihre Kinder mit ihren jeweiligen Austauschschülern abzuholen. In unseren Familien gab es anschließend Mittagessen. Danach gaben wir unseren Partnern die Möglichkeit, mit ihren Familien zu telefonieren und zeigten ihnen unser Haus.
Im Anschluss haben wir uns mit anderen Mitschülern getroffen und haben ihnen in unserem Fall Brüggen gezeigt. In Brüggen besuchten wir das Naturkundemuseum. Dort haben wir die ausgestopften Tiere gesehen und diese fotografiert. Außerdem konnte man verschiedene Tierfelle ertasten. Da uns nach dem Ausflug langweilig wurde, spielten wir mit ihnen verschiedene Spiele.
Die Franzosen waren zum Teil sehr müde, da sie nur 1-5 Stunden im Reisebus geschlafen haben. Deswegen sind sie auch schon um
ca. 20 Uhr ins Bett gegangen.
 
Wir fanden es interessant unsere Austauschschüler kennen zu lernen und hatten Spaß daran, ihnen unsere Gegend zeigen zu können.
Für die Franzosen war der Ausflug interessant, doch wir haben uns ein bisschen gelangweilt, da wir alles schon kannten.

Janet Winzen und Lisa Bartsch, Klasse 9e

Vendredi 30 Novembre

Le matin dans la famille:
Au petit déjeuner, il y a de la charcuterie, de la pâte à tartiner et du pain. En famille, nous mangeons ensemble ou séparemment.
Nous avons été surpris de voir que toute la famille se leve tôt (6h). Par la suite, nous avons pris le bus qui est toujours plein.
 
La matinée au collège:
Nous sommes allés en cours avec nos correspondants. Les cours sont presque pareil qu’en France. Tous les professeurs parlent un peu francais. On a remarqué que les cours sont très calmes et donc ils vont plus vite. Dans certaines classes il y a des babyfoot. Les cours ne durent que 45 minutes et ce sont les professeurs qui changent de salle. Les élèves ne travaillent que le matin. Cela est mieux qu’en France.
Aprés, nous avons visité le collège avec le Principal, il nous a parlé du collège et de ses habitudes.
Nous sommes ensuite allés manger à la mairie. Le maire : Mr. Schulz  nous a bien accueilli. Nous avons mangé une brioche : Beckmann en l’honneur du jumellage.
 
L’ après-+midi à la patinoire:
Nous avons pris le bus pour aller à la patinoire. Beaucoup de personnes ne savaient pas patiner, il y a eu beaucoup de chutes. On a bien rigolé.
Il y avait une piste dedans et une dehors.
 
Puis, nous sommes rentrés chez nos correspondants. Nous avons pu discuter avec nos familles et nous habituer à la vie Allemande.
 
Clement und Pauline

Samstag, den 01.12.2007

Am Samstag, den 01.12.2007, haben sich alle Schüler, sowohl die französischen als auch die deutschen Schüler, um 7.50. Uhr an der Busschleife an der Realschule getroffen. Anschließend sind wir dann mit dem Bus nach Oberhausen gefahren.
In Oberhausen angekommen, gingen wir zum Sealife Aquarium. Doch zu- vor wurden uns die Verhaltensregeln erklärt. Wir wurden in zwei Gruppen aufgeteilt und konnten dann durch das Aquarium gehen.
Wir sahen viele interessante Fische und Seepferdchen, zu denen jeweils kleine Erklärungen ausgestellt waren. Am Ende des Rundgangs konnte man oben in einem Restaurant etwas essen gehen.
Nach dem Besuch durfte man in Gruppen durch das Centro gehen und den Weihnachtsmarkt besichtigen. Das Centro war weihnachtlich geschmückt.
Da so viele Menschen dort waren, musste man aufpassen, dass man sich nicht verliert.
Im Centro konnte man essen gehen oder auch etwas einkaufen.
Auf dem Weihnachtsmarkt gab es Buden mit Glühwein, Weihnachtsdekorationen und anderen weihnachtlichten Dingen.
Um 14.45 Uhr trafen wir uns wieder am Bus, um nach Waldniel zu fahren.
In Waldniel konnte man bis 19.00 Uhr etwas mit seinem Austauschschüler unternehmen, denn um 19.00 Uhr trafen wir uns vor der Kinderdisco „Effa“. In der Disco konnte man Billard und Kicker spielen. Außerdem gab es dort Musik und etwas zu trinken.
Für mich war die Disco etwas langweilig, aber einem Teil schien es gefallen zu haben.
Das war der Tag in Oberhausen und in der Effa.
Mir hat der Tag sehr gut gefallen.
 
Andrea Duque, 9a

Sonntag, der 02.12.07

Am Sonntag, den 02.12.07 war der Familientag an dem wir, unsere Familie & unsere Austauschschüler etwas zusammen unternehmen sollten.
Der Sonntag fing damit an, dass wir erst einmal lange ausgeschlafen haben (bis ca. elf), da die Tage ziemlich stressig waren.
So gegen zwölf Uhr haben wir (meine Familie, Pierre, Läina und ich) zu Mittag gegessen. Es gab Sauerbraten mit Rotkohl.
Um ein Uhr sind wir (Pierre, Läina und ich) mit Andrea und Ben nach Mönchengladbach gefahren.
Dort sind wir in das Kunst-Museum Abteiberg gegangen.
Es war sehr lustig, weil die Austauschschüler fast alles angefasst haben und uns die Museumsleiterin die ganze Zeit hinterher gegangen ist.
Um circa fünf Uhr sind wir wieder mit dem Bus nach Waldniel gefahren und zu mir nach Hause gegangen.
Wir haben Pizza gegessen und haben angefangen DVD`s (Harry Potter & Dirty Dancing) zu gucken.
Gegen halb acht sind wir mit meiner Familie auf ein Weihnachtskonzert gegangen. Danach haben wir die DVD`s zu Ende geguckt.
 
Der Tag war insgesamt schön, weil wir viel Spaß hatten und es sehr lustig war.
Das Konzert hat eigentlich nur den Franzosen gefallen.
 
Sarah Grunwald, 9a

Montag, der 3.12.2007

Am Montag den 3.12. haben sich alle Schüler um 8 .50 Uhr an der Schule getroffen und sind mit Bussen nach Aachen gefahren. Um ca. 10 Uhr sind wir in Aachen angekommen. Dort sind wir von dem  Bus aus zum Aachener Dom gegangen. Dann haben wir dort den Aachener Dom besichtigt.
Nachdem wir den Dom besichtigt hatten, sind wir in kleinen Gruppen durch Aachen gelaufen. Wir haben uns auf dem Weihnachtsmarkt die Stände angeguckt, sind Kinderkarussel gefahren und haben etwas gegessen.
Um 12.30 Uhr haben wir uns alle am Rathaus am Weihnachtsmarkt getroffen und haben und in Gruppen für die  Rallye aufgeteilt. Bei der Rallye sind wir in 4er Gruppen durch Aachen gelaufen und haben Fragen beantwortet. Es gab verschiedene Fragen z.B.  wie manche Straßen heißen und wie Sehenswürdigkeiten in Aachen heißen.
Um 2 Uhr trafen wir uns wieder am Rathaus und gemeinsam zu den Bussen zu gehen. Um ca. 15 .40 Uhr sind wir wieder in Waldniel angekommen. Danach konnte jeder mit seinem Austauschschüler selber etwas unternehmen. Ich habe mit Joana, Ilin und ihren Austauschschülerinnen und meinem Austauschschüler Plätzchen gebacken. Wir sind zuerst zusammen einkaufen gegangen und haben dann zusammen mit dem Teig angefangen. Danach haben wir zusammen alle Plätzchen ausgestochen und in den Backofen geschoben. Als die Plätzchen fertig waren haben wir sie mit Zuckerguss, bunten Streuseln und Lebensmittelfarbe verschönert.
Als wir auch damit fertig waren, haben wir die Plätzchen aufgeteilt und die Küche aufgeräumt. Das war der Montag im Frankreichaustausch, mir hat der Tag sehr gut gefallen.

Katharina Ecken, 9a

Dienstag, der 4.12.2007

An diesem Tag  hat die Schule nur fünf Stunden Unterricht, davon drei Stunden Unterricht mit den Franzosen  und zwei Stunden Programm mit unterschiedlichen Aktivitäten vorgesehen.
 
Programmmöglichkeiten:

  • Sport1: wie Badminton, Tischtennis, …
  • Sport2: Basketball mit Musik
  • Tanzen
  • Eine Rallye durch Waldniel (nur für die Franzosen)

Und natürlich das Gestalten der Schulhomepage durch das Schreiben von Texten wie diesen.
 
Hier einige Eindrücke:

  • Homepage: Es wird zu zweit oder alleine geschrieben, um die gesammelten Eindrücke des Austausches mitzuteilen.
  • Tanzen: Dort versammelte sich eine große Gruppe, um zu tanzen, sie begannen mit Jumpstyle und tanzten später sogar mit Stöcken
  • Sport 1: Bei dem großen Angebot kam jeder auf seine Kosten.
  • Sport 2: Basketball spielen mit und zu Musik, dass das auch großen Spaß gemacht haben muss, ist ja klar. 

Marcel Hermanns (8c), 4.12.2007

 
 
© Janusz-Korzcak-Realschule